was noch geschah

WAS NOCH GESCHAH

Die Textilfabrik in Marienthal entwickelte sich vorerst prächtig. Die Leute kamen gerne nach Marienthal, auch weil die Wohnungssituation „gut“ war. So wurde aus der Fabrik ein Großbetrieb.

Der 1. Weltkrieg forderte eine Produktionsumstellung auf Heereslieferungen, die gut gelang. Der Rohstoffmangel nach dem 1. Weltkrieg und der Verlust von Absatzmärkten führten zu Massenentlassungen und Hungersnot.

Die Übernahme der Aktienmehrheit durch Isidor Mautner und seinem Sohn Stephan Mautner bewirkte schlagartig eine Verbesserung. Der Betrieb wurde erweitert und Maschinen erneuert. Kurzzeitig erfolgte ein immenser Aufschwung, bis der totale Niedergang einsetzte.

So wurde ein arbeitsloses Dorf in der Marienthal-Studie Untersuchungsgegenstand.

Das Bauerndorf leistete seinen Beitrag zur Unterstützung der Betroffenen.

Kulturverein Museum Marienthal-Gramatneusiedl
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.