Kinderbewahranstalt

DIE KINDERBEWAHRANSTALT

Im 19. Jahrhundert entfalteten sich in unserer Umgebung Textilfabriken, eine davon mit dem Namen Marienthal. Vor allem aus der Slowakei und Tschechien zog es immer mehr Arbeiter in die entstehende Arbeitersiedlung. Die Fabrik wuchs. Je größer der Betrieb wurde, desto organisierter wurden die Arbeiter.

Auf fast 4.000m² Wohnfläche befanden sich 87 Wohneinheiten mit unterschiedlichen Größen.
Zu Spitzenzeiten lebten hier mehr als 1.000 Personen, durchschnittlich elf Personen pro Wohnung.
So entwickelte sich ab 1845 die Arbeiterkolonie in Marienthal.

Kulturverein Museum Marienthal-Gramatneusiedl
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.